Fortbildungsprogramm für alle Gesundheitsberufe
Fortbildungsprogramm für alle Gesundheitsberufe
Fortbildungsprogramm für alle Gesundheitsberufe
Hygienebeauftragte für das Krankenhaus und Rehabilitationseinrichtungen (Grundkurs)
Inhalt
Hygienebeauftragte stellen die Mittler zwischen dem Pflegepersonal auf den Stationen, in den Bereichen und der Hygieneabteilung bzw. den externen Hygieneberatern dar. Dieser Kurs vermittelt wichtige Inhalte der Hygiene sowie das Grundverständnis für hygienische Fragestellungen. Eigene Fragen und Hygieneplandokumente dürfen mitgebracht werden.
Diese Schulung ist für Teilnehmer:innen geeignet, die über medizinische Grundkenntnisse verfügen, die in einer mindestens zwei- bis dreijährigen Ausbildung oder Umschulung vermittelt wurden.
Rechtsgrundlagen
Themen
Termine
05.07.-.07.07.2023 von 09:00 – 17:00 Uhr
Preis
€ 521,99 (für alle 3 Tage)
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen (*inkl. ges. MwSt.)
Zielgruppe
Pfleger:innen und Therapeut:innen
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Hygienebeauftragte für das Krankenhaus und Rehabilitationseinrichtungen (Refresher)
Inhalt
Mit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes werden regelmäßige Fortbildungen zur Aktualisierung und Vertiefung des im Grundkurs für Pflegekräfte und Therapie erworbenen Wissens verbindlich. Diese Weiterbildung befähigt Pflegekräfte durch die Vermittlung qualifizierter Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen dazu, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern. Das Grundverständnis für hygienische Fragestellungen wird geschärft. Eigene Fragen und Hygieneplandokumente dürfen gerne mitgebracht werden. Weiterhin werden in dem Refresher-Kurs alle aktuellen Neuerungen bzw. Änderungen aufgenommen und mit den Teilnehmenden besprochen.
Themen
Termin
Freitag, 11.07.2023 von 09:00 – 17:00 Uhr
Preis
€ 200,99 (*inkl. ges. MwSt.)
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen
Zielgruppe
Pfleger:innen und Therapeut:innen
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Umgang mit schwierigen Mitarbeiter:innen
Inhalt
Als Führungskraft befassen Sie sich u. a. damit, wie Sie das Leistungspotenzial Ihrer Mitarbeiter:innen verbessern können, denn Sie werden auch an den Leistungen Ihres Teams gemessen. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit schwierigen Mitarbeiter:innen die größte Herausforderung dar. Es gibt Mitarbeiter:innen, die versuchen, das Betriebsklima nachhaltig negativ zu beeinflussen. Die normalen Kommunikations- und Vorgehensweisen helfen in diesen Fällen selten weiter, um dem entgegen zu wirken.
Ziele des Seminars
Termin
Mittwoch, 13.09.2023 von 09:00 - 17:00 Uhr
Preis
€ 392,99 (*inkl. ges. MwSt.)
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen
Zielgruppe
Führungskräfte aller Bereiche
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Praxisanleiter (Refresher Teil 1 - 3)
Teil 1 - Umgang mit auf- bzw. herausfordernden Verhaltensweisen bei Auszubildenden
Inhalt: Während der Ausbildungszeit, besonders in den unterschiedlichen Einsatzorten, kommt es immer wieder zu herausfordernden Verhaltensweisen seitens der Auszubildenden. Diese Verhaltensweisen führen häufig dazu, dass Anleitersituationen konflikthaltig werden.
In diesem Seminar werden herausfordernde Verhaltensweisen beleuchtet, das Entstehen von Konflikten eruiert und das konstruktive als auch zielorientierte Lösen von schwierigen Situationen erarbeitet. Dies kann an konkreten Beispielen aus Ihrem Alltag geübt werden.
Teil 2 - Rolle - mein Rollenbewusstsein als Praxisanleiter
Inhalt: Die pädagogische Führungsrolle der Praxisanleitungen wird beeinflusst durch das pädagogische Selbstverständnis und die pflegepädagogische Haltung. So wirkt sich das Rollenverständnis auf die berufliche Beziehungsgestaltung aus. Zur Rolle gehören neben der Verantwortung, den Rechten und den Aufgaben auch die Erwartungen, die an den Rolleninhabenden gestellt werden.
Im Seminar wird die Rollenkompetenz beleuchtet, der Umgang mit der Widersprüchlichkeit der Erwartungen an eine Rolle und mittels Reflexion das Rollenbewusstsein vertieft.
Teil 3 - Leitlinien und DNQP's in der praktischen Anwendung
Inhalt: Die Orientierung an aktuellen Leitlinien und Expertenstandards ist eine Grundvoraussetzung für die pflegerische Kompetenz und Umsetzung der für die Pflege vorbehaltenen Tätigkeiten. Praxisanleitende sind verantwortlich dafür, dass der wissenschaftlich geleitete Kompetenzbereich V praxisnah vermittelt und umgesetzt wird.
Methoden
Termine
Teil 1: Mittwoch, 18.10.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr
Teil 2: Montag, 13.11.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr
Teil 3: Freitag, 01.12.2023 von 09:00 – 16:00 Uhr
Preis
€ 241,99 (*inkl. ges. MwSt.)
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen
Zielgruppe
Pfleger:innen mit Praxisanleiter Grundkurs
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.
Krankenhaushygiene für Ärzte (Refresher)
Inhalt
Mit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes 2011 werden regelmäßige Fortbildungen zur Aktualisierung und Vertiefung des im Grundkurs erworbenen Wissens verbindlich. So wird der Stand der medizinischen Wissenschaft gewahrt und relative Rechtssicherheit hergestellt. Das Programm richtet sich nach aktuellen Veröffentlichungen und Geschehnissen, Teilnehmer:innen bekommen aber auch die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen.
Themen
Termin
Freitag, 29.09.2023 von 09:00 – 17:00
Preis
€ 300,99 (*inkl. ges. MwSt.)
Darin enthalten sind: Seminargebühr, Zertifikat und Seminarunterlagen
Zielgruppe
ärztliches Fachpersonal mit Approbation
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Online-Schulung handelt. Die Zugangsdaten erhalten Sie separat nach erfolgreicher Anmeldung.